Quantum Technology Group
Die "Quantum Technology Group" widmet sich der experimentellen Untersuchung von Halbleiter-Spin-Qubits und der Scanning-SQUID-Spektroskopie.
In unseren Forschungsarbeiten zu Halbleiter-Spin-Qubits konzentrieren wir uns hauptsächlich auf mit Hilfe von Gattern definierte Quantenpunkte in GaAs und SiGe, aber wir untersuchen auch andere Arten von Si-Qubits und "exotischere" Materialien, wie beispielsweise ZnSe. Ziel ist es, das Potenzial dieser Art von Qubits als Hardwareplattform für Quantencomputer und Quantennetzwerke zu bewerten.
Diese Bemühungen werden durch Aktivitäten ergänzt, die sich mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der Skalierbarkeit von Qubit-Architekturen befassen, wie z.B. Materialwachstumshomogenität, Ausbeute der Chipherstellung, die Erforschung von kryogenen Qubit-Kontrollsystemen und die Entwicklung effizienter automatisierter Methoden zur Kalibration von Qubits.
Die Aktivitäten zur Raster-SQUID-Spektroskopie basieren auf einem SQUID-Mikroskop, das bei Temperaturen bis zu 20 mK arbeitet und für Hochfrequenzmessungen optimiert ist. Die hohe Empfindlichkeit dieses Instruments macht es zu einem perfekten Werkzeug für die Untersuchung von Quantenphänomenen wie Dauerströmen, Molekularmagneten und Oberflächenspins.
Die "Quantum Technology Group" wird von Prof. Hendrik Bluhm und Dr. Lars Schreiber geleitet und ist Teil des II. Physikalischen Instituts