Wichtige Kooperationen

 

Materie und Licht für Quanteninformation

Logo der  Exzellenzcluster Materie und Licht für Quanteninformation

Materie und Licht für Quanteninformation ist ein Exzellenzcluster, welches seit 2018 im Rahmen der Exzellenzstrategie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Hierbei handelt es sich um ein Verbundprojekt der Universitäten Köln, Aachen und Bonn sowie des Forschungszentrums Jülich. Ziel des Exzellenzclusters ist es, die beste Hardwareplattform für die Quanteninformationstechnologie zu entwickeln und umfassende Vorlagen und Baupläne für ein funktionierendes Quanteninformationsnetzwerk bereitzustellen.

ML4Q baut auf der komplementären Expertise der Partnerinstitutionen in den Forschungsschwerpunkten Festkörperphysik, Quantenoptik und Quanteninformatik auf. Die Forschungsgruppenleiter des JARA Institut für Quanteninformation leisten einen wesentlichen Beitrag in den drei Schwerpunktbereichen "Majorana qubits" (Hassler), "Dekohärenz, Messungen und Fehlerkorrektur" (DiVincenzo, Bluhm und Schreiber) und Quantenkonnektivität" (Bluhm, Kardynal).

Weitere Informationen über die Mission und die Aktivitäten des Clusters finden Sie auf der Website des Clusters ml4q.de.

 

OpenSuperQ

Logo OpenSuperQ

Prof. DiVincenzo ist Mitglied des europäischen FET-Flaggschiffprojektes OpenSuperQ, dessen Ziel es ist, ein Quanteninformationsverarbeitungssystem mit bis zu 100 Qubits zu konzipieren, zu bauen und zu betreiben und es an einer zentralen Stelle für externe Nutzer nachhaltig verfügbar zu machen. Weitere Informationen über das OpenSuperQ-Projekt finden Sie unter opensuperq.eu.

Weitere Informationen über das European Quantum Flagship, eine der größten und ambitioniertesten Forschungsinitiativen der Europäischen Union, finden Sie hier: qt.eu.

 

Long-range quantum bus for electron spin qubits in silicon (Si QuBus)

QuantERA logo

JARA IQI beteiligt sich am QuantERA-Netzwerk mit dem Projekt "Long-range quantum bus for electron spin qubits in silicon" (Si QuBus). QuantERA ist ein Netzwerk von 31 Organisationen aus 26 Ländern, das internationale Forschungsprojekte im Bereich der Quantentechnologien (QT) unterstützt. QuantERA trägt dem wachsenden Bedarf an Kooperationen und gemeinsamen Förderprogrammen innerhalb der QT-Forschung Rechnung, die aufgrund ihres stark interdisziplinären Charakters nicht auf eine einzelne Institution oder einen einzelnen Staat beschränkt werden können

Ziel des Si QuBus-Projekts ist es, einen fehlertoleranten Quantenbus (QuBus) zu demonstrieren, der ein einzelnes Elektron mit einem beliebigen Spin-Qubit-Zustand kohärent zwischen Quantenpunkten überträgt, die durch 1 bis 10 Mikrometer getrennt sind. Weitere Informationen finden Sie hier.